Kursübersicht Pflege & Intensivpflege
Die regelmäßigen Pflichtfortbildungen werden hausintern geplant und durchgeführt. Bitte beachten Sie die verpflichtende Teilnahme für Ihre Mitarbeiter. Obligatorisch sind die im Folgenden aufgeführten Schulungen:
- Unfallverhütung, Ersthelfer am Unfallort gemäß den Anforderungen der Brandschutz/Brandvorbeugung gemäß den Anforderungen der BG
- Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz bzw. Hygienemanagement
- Informationen, Sicherheitsdatenblätter, Risikobeurteilungen, Risikominimierung, Gefahren am Arbeitsplatz, Schutzmaßnahmen im Rahmen des Gesundheitsschutzes, Hygieneplan, etc. gemäß BiostoffV und GefahrstoffV
- Belehrungen zum Datenschutz / Verschwiegenheit gemäß DatenSchG
- Belehrungen/Unterweisungen zu Medizinprodukten gemäß MPG/MedBetrV
- Belehrung Lebensmittelhygiene im Rahmen der EU-HygieneVO 852/2004 (EU-Verordnungen gelten als nationales Recht bzw. werden in nationales Recht umgewandelt)
Standort Ellrich
SW 20-2022 Begleitung bei Abschied und Trauer – Palliative Care
Dozentin: Michaela Knoblauch
Termin:
Montag, 21.11.2022, 09.00 – 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr: € 80,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Skript, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Definition und Grundlagen - Palliative Care
- Gestaltung einer optimalen, individuellen Versorgung
- Ethische und rechtliche Grundlagen
- Psychosoziale und spirituelle Begleitung
- Trauer- und Netzwerkarbeit
Palliative care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept zur Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und deren Angehörigen. Die WHO erstellte 2002 eine Definition dafür:
„Palliative care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen, und zwar durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, Einschätzen und Behandeln von Schmerzen sowie anderer belastender Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.“
SW 21-2022 Beatmungsworkshop für die außerklinische Intensivpflege
Dozentin: Grada Triebel, Annet Heber-Alert
Termin: auf Anfrage, 08.30 – 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr: € 80,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Skript, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Beatmung und Beatmungszugänge
- Anatomie und Physiologie
- Sekretmanagement
- Praktische Übungen
Die Grundlagen der maschinellen Beatmung und moderner Beatmungsstrategien in der Intensivbehandlung stehen im Fokus dieses Workshops.
SW 22-2022 Versorgung tracheotomierter Patienten – fachgerechter Umgang mit Trachealkanülen
Dozent: Robert Klein (Medical Smith)
Termin: auf Anfrage, 09.00 – 13.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr: € 40,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Anatomie und Physiologie
- Komplikationen
- Hilfsmittel für tracheotomierte Patientinnen und Patienten
- Sprechen, Sprechventile, Schlucken
- Atemgasklimatisierung
- Sekretmanagement
- Pflegerische Maßnahmen
- Wechsel von Trachealkanülen
- Reinigung und Pflege
- Entwöhnung und Dekanülierung
- Notfallmaßnahmen bei Patientinnen und Patienten mit Tracheostoma
SW 23-2022 Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien
Dozent: Grada Triebel, Anett Heber-Alert
Termin: auf Anfrage, 10.00 – 13.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr: € 30,– (inkl. Warm-und Kaltgetränken, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Risikofaktoren für nosokomiale und ambulante Atemwegserkrankungen
- Wie funktioniert die Mundpflege?
- Wasserkeime
- Mikroaspiration
- Ökologisches Gleichgewicht oder Reduktion der Keimlast
- Praxistipps
Die beatmungsassoziierte Pneumonie gilt als eine der am häufigsten auftretenden intensivmedizinischen Komplikationen.
SW 27-2022 Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte
Termin:
Auf Anfrage, 2-tägig jeweils 09.00 - 14.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr:
€ 190,00 € (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Zertifikat)
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen der Behandlungspflege:
- Blutdruckmessung
- Diabetes mellitus und Blutzuckermessung
- Injektionen subcutan
- SPK (suprapubischer Dauerkatheter) Versorgung
- Versorgung bei PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie)
- Umgang mit Kompressionsstrümpfen
- Versorgung von Dekubiti Grad I und Grad II
- Flüssigkeitsbilanzierung
- Verabreichung von Augentropfen und Augensalben
- Inhalation
- Richten von ärztlich verordneten Medikamenten und Medikamentengabe
- Durchführung von dermatologischen Bädern und medizinischen Einreibungen
- Kältetherapie
- Hygienemaßnahmen und Eigenschutz in der Pflege
Die Durchführung der sogenannten vorbehaltenen Tätigkeiten ist für jeden untersagt, der keinen Pflegeberufsabschluss hat, mit inbegriffen auch die Behandlungspflege.
In diesem Seminar erlangen Sie die Kompetenz, für ausgewählte Behandlungsstufen LG 1 und somit auch das Privileg eine fachlich richtige Behandlungspflege am Patienten durchzuführen. Gerade weil Personalmangel ein Problem im Pflegealltag darstellt, ist gegenseitige Unterstützung ein hohes Gut. Behandlungspflegen sollten fachlich und stets mit Bedacht durchgeführt werden. Für jede Behandlungspflege gibt es daher einen internen Qualitätsstandard in Ihrer Pflegeeinrichtung/ Pflegedienst, der den Maßstab setzt.
SW 28-2022 Nationaler Expertenstandard: Wunden
Dozent: Kathleen Brand
Termin:
Freitag, 01.07.2022, 10.00 – 14.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr:
€ 40,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Häufige Arten von chronischen Wunden
- Einteilung
- Ursachen
- Diagnose
- Therapie und Prophylaxe
- Multidisziplinäre Wundteams
- Zusammenarbeit von Ärzten und Wundmanagern
- Haftungsfolgen vermeiden – Remonstration
- Einbezug, Information und Beratung von Betroffenen und Angehörigen
Pflegefachkräfte haben die Verantwortung für die Steuerung und Umsetzung des Wundversorgungsprozesses!
SW 29-2022 Demenz trifft intellektuelle Beeinträchtigung
Dozent: Annett Härting-Genzel
Termin:
Montag, 04.07.2022, 09.00 – 13.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr:
€ 50,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Grundlagen Demenz
- Demenz bei geistiger Behinderung
- Kognitive Leistungseinschränkungen bei Downsyndrom
- Demenzdiagnostik bei geistiger Behinderung
- Symptomatik
- Fallbesprechungen und Fallarbeit
Durch die Verlängerung der Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung steigt auch die Gefahr der demenziellen Veränderung im Alterungsprozess. Zunächst werden Grundlagen demenzieller Erkrankungen vermittelt. Die Besonderheiten dieser Erkrankungen bei Menschen mit lebenslangen intellektuellen Beeinträchtigungen, gerade hinsichtlich des Erkennens und einer möglichen Diagnose, werden aufgezeigt und diskutiert. Außerdem werden wir den Umgang mit diesen Klienten und Klientinnen besprechen und wichtige institutionelle Rahmenbedingungen für das Altern und eine mögliche Pflegebedürftigkeit diskutieren.
SW 30-2022 Begleitung und Pflege von Menschen mit Morbus Parkinson
Dozent: Dr. H. Pientka
Termin:
Dienstag, 05.07.2022, 09.00 – 12.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr:
€ 40,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Ursachen
- Symptome und Auswirkungen auf die Pflege
- Diagnostik
- Behandlung
Prominente Betroffene wie zum Beispiel Muhammad Ali oder Papst Johannes Paul der II rückten die Parkinsonerkrankung ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung. Momentan sind in Deutschland ca. 220.000 Menschen erkrankt und somit gilt Morbus Parkinson als eine der häufigsten Krankheiten des Nervensystems. Meistens tritt die Erkrankung bei Menschen ab 50 Jahren auf und stellt besondere Anforderungen an die Patienten und die betreuenden Angehörigen oder das Pflegepersonal. Die häufig schubweise auftretenden Symptome sind individuell unterschiedlich, eine auf den jeweiligen Einzelfall zugeschnittene Betreuung ist deswegen besonders wichtig.
SW 31-2022 Ich esse meine Suppe nicht – Ernährung bei Demenz
Dozent: Manuela Grimm
Termin:
Montag, 17.10.2022, 08.30 – 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr:
€ 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Essen Menschen mit Demenz etwas anderes?
- Umgang mit Ernährungsproblemen bei demenziell veränderten Menschen
- Anzeichen und Folgen von Unterernährung und Austrocknen
Störungen beim Essen und Trinken sind zwei sehr markante Begleitsymptome einer demenziellen Erkrankung. Sehr oft sind pflegende Angehörige oder das Pflegepersonal überfordert, wenn jegliche früher gern gegessene Speise von den Betroffenen vehement abgelehnt und verweigert werden. Zu Verstehen was in demenziell veränderten Menschen vorgeht und warum ein aggressiver Widerstand gegen die Nahrungsaufnahme bzw. das regelmäßige Trinken aufgebaut werden, hilft die Nahrungsaufnahme stressfreier zu gestalten. In diesem Seminar werden Veränderungen im Ess- und Trinkverhalten sowie mögliche Vorgehensweisen zur Schaffung einer entspannten Atmosphäre aufgezeigt und an individuellen Fallbeispielen besprochen.
SW 32-2022 Freiheitsentziehende Maßnahmen – Eure Sorge fesselt mich
Dozent: Manuela Grimm
Termin:
Dienstag, 18.10.2022, 08.30 – 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr:
€ 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Skript, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
Pflegerische Aspekte:
- Definition und Selbsterfahrung
- Pflegerische Ziele und Methoden von FEM
- Komplikationen bei der Anwendung von FEM
- Dokumentation (gemäß seniorenwerkinternen Anforderungen)
- Vermeidung von FEM und Alternativen
- Problemlösung anhand von Fallbeispielen
Rechtliche Aspekte:
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Rechtliche Grundlagen
- Pflegesituationen und Alternativen
- Klare Haltung
- Werdenfelser Weg
Dieses Seminar beinhaltet die pflegerischen und rechtlichen Aspekte der Freiheitsentziehenden Maßnahmen.
SW 33-2022 Notfallmanagement und Reanimationstraining
Dozent:
Thomas Horst
Termin:
Auf Anfrage, 09.00 - 14.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr:
€ 80,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Anlagen eines Tracheostomas (Koniotomie, Tracheotomie dilativ/chirurgisch)
- Kanülen-Typen (Normale, Blockbare, Gefensterte)
- Kanülenpflege
- Stomapflege
- Kanülenwechsel
- Komplikationen (Atemnot, Kanülenverstopfung, Verdeckung der Kanülenöffnung, Dislokation, Notfallplan, Infektionen/Atemwegsinfektionen, Entzündungen im Stomabereich, Verletzung der Haut, Granulationsgewebe)
- Acht Methoden zum Freimachen des Atemwegs bei (TK) Patienten in einer lebensbedrohlichen Situation
- Vorschlag zum Inhalt der Notfallausrüstung für TK Patienten
- Diagnostischer Block
- Reanimation – Herz-Lungen-Wiederbelebung (Ursachen Kreislaufstillstand, Maßnahmen, Erkennen von Kreislaufstillstand, Druckmassage, Atemwege, Beatmung, Sicherung, Defibrillator, Medikamente, kausale Behandlung, Postreanimationsphase-Prognose)
- Ethische, rechtliche und psychische Aspekte
Notfallmanagement im außerklinischen Pflegedienst, Umgang mit typischen und speziellen Notfällen, Cardio-Pulmonale-Reanimation nach AHA-Richtlinie.
SW 34-2022 Erste Hilfe für Pflegekräfte
Dozent:
Tobias Langenberger
Termin:
auf Anfrage, 09.00 - 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr:
€ 80,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
Lebensrettende Sofortmaßnahmen:
- Stabile Seitenlage, Atemwegsmanagement, Heimlich-Manöver
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Automatisierter externer Defibrillator
- Schocklagerung
Akute Erkrankungen:
- Erkennung von Herzinfarkten und Schlaganfällen
- Epilepsie, Vergiftungen, Verätzungen
- Asthma und Hyperventilation
- Unterzuckerung
- Sonnenstich, Hitzschlag, Hitzeerschöpfung, Erfrierungen und Unterkühlung
- Allergische Notfallsituationen
Verletzungen und Wundversorgung:
- Verletzung der Wirbelsäule, Halsschienengriff, Halskragen
- Druckverband, Fingerdruck auf Arterie
- PECH-Regel
- Bei Knochenbrüchen, Zerrungen und Prellungen: Fixationen, Ruhigstellung
- Brandverletzungen und Verbrühungen
- Augenverletzungen, Ohrenverletzungen, Nasenbluten
- Desinfektion
- Wundverbände für verschiedene Zwecke: Abdeckung, Blutstillung, Wundheilung, Fixation
SW 35-2022 Erste Hilfe am Kind
Dozent:
Tobias Langenberger
Termin:
Auf Anfrage, 09.00 - 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr:
€ 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Allgemeiner Umgang mit verletzten Säuglingen und Kleinkindern
- Kontrolle der Vitalfunktionen
- Vergiftungen
- Beatmung von Säuglingen und Kleinkindern
- Stabile Seitenlage
- Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern
- Erkrankungen im Kindesalter
- Impfkalender
- Prävention
- Individuelle Fallbesprechung
Das Lehrgangsangebot „Erste Hilfe am Kind“ behandelt die typischen Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen können geübt werden.
SW 36-2022 Methodenworkshop Praxisanleitung – Langweilig war gestern (Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleiter/-innen)
Dozent:
Madeleine Dornhofer
Termin:
Mittwoch, 23.11.2022 – Freitag, 25.11.2022,
jeweils von 09.00 – 16.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr:
€ 249,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung, Methodenordner und Arbeitsmaterialien)
Inhalte:
Tag 1:
- Update Generalistik- Reflexion, Ausbildungsstand
- Unterrichtsmethodische Kompetenzstufen
- Lerntheorien verstehen
- Terminologische Grundlagen verstehen und vertiefen
Tag 2:
- Methodenfeuerwerk (#Bar#Camp #Variante, Kopfstandmethode, World Café, AIDA, Gewichtheber, Mysickcat, Sonnenstrahlen, Ich packe mein Gehirn, Storyline, TREE, SMART, REPEAT, Lettermix, Quizduell, Quintett …)
Tag 3:
- Methoden und Möglichkeiten zur Lernprozesssteuerung und (Lern-) Projektoptimierung (Timeline, Pomodorie 2.0, KANBAN, Lightning, One-Minute-Paper, Sunny-Cloudy Methode, Klassisch vs. Agil, Hybrid und Seamless, PSP-PRINCE2, Critical Path und Critical Chain, Glue point…)
Jedes Thema eine Methode – Jede Methode ein Thema
Dieses drei-tages Seminar verknüpft fachtheoretischen Input mit pragmatischen, leicht in den Anleitungsalltag zu implementierenden Anleitungsmethoden. Entsprechend der Strukturierung der Lehrverfahren (darbietend, erarbeitend, explorativ) werden Lernsituationen exemplarisch- methodisch aufbereitet. Diese 3-Tage entsprechen nicht dem klassischen Frontalunterricht und fordern die Teilnehmer zum aktiven Mitmachen und kreativen Dialog. Die im Workshop erarbeiteten Methoden werden im Plenum vorgestellt, diskutiert und auf ihre praktische Realisierung im Pflegealltag hin kritisch überprüft.
.
Standort Hannover
SWH 13-2022 Sucht im Alter – Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit
Dozent:
Dirk Scholz
Termin:
auf Anfrage, 09.00 – 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Skript, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Definition Sucht lt. DSM
- Alkohol:
- Veränderungen des Alkoholstoffwechsels im höheren Lebensalter
- Alkoholbezogene Störungen
- Beratung und Behandlung
- Medikamente:
- Mögliche Symptome bei Medikamentenmissbrauch
- Risiken und Nebenwirkungen im höheren Lebensalter
- Prävention
Das Thema Sucht im Alter wird immer noch viel zu selten wahrgenommen und thematisiert.
Alkohol und Medikamente mit Suchtpotenzial gefährden die Gesundheit und das Wohlbefinden von Millionen älterer Menschen. Oftmals wird nicht erkannt welche möglichen Folgen der langfristig bestehende Substanzkonsum für die betroffenen Menschen haben kann und leider werden die Folgeschäden der Abhängigkeit, wie zum Beispiel eine Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit und eine erhöhte Anfälligkeit für Infekte, dem zunehmendem Alter zugeschrieben. Überdurchschnittliche Müdigkeit und Schwindel sind weitere Begleiterscheinungen von Alkohol- und/oder Medikamentenabusus.
In diesem Seminar werden Möglichkeiten des Erkennens, Behandelns und der frühzeitigen Prävention einer Abhängigkeit thematisiert und erörtert.
SWH 20-2022 Beatmungsworkshop für die außerklinische Intensivpflege
Dozentin:
Grada Triebel, Annet Heber-Alert
Termin:
auf Anfrage, 08.30 – 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Skript, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Beatmung und Beatmungszugänge
- Anatomie und Physiologie
- Sekretmanagement
- Praktische Übungen
Die Grundlagen der maschinellen Beatmung und moderner Beatmungsstrategien in der Intensivbehandlung stehen im Fokus dieses Workshops.
SWH 21-2022 Methodenworkshop Praxisanleitung – Langweilig war gestern (Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleiter/-innen)
Dozent:
Madeleine Dornhofer
Termin:
Dienstag, 28.06.2022 und
Donnerstag, 13.10.2022,
jeweils von 09.00–15.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 259,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung, Methodenordner und Arbeitsmaterialien)
Inhalte:
Tag 1:
- Update Generalistik- Reflexion, Ausbildungsstand
- Unterrichtsmethodische Kompetenzstufen
- Lerntheorien verstehen
- Terminologische Grundlagen verstehen und vertiefen
Tag 2:
- Methodenfeuerwerk (#Bar#Camp #Variante, Kopfstandmethode, World Café, AIDA, Gewichtheber, Mysickcat, Sonnenstrahlen, Ich packe mein Gehirn, Storyline, TREE, SMART, REPEAT, Lettermix, Quizduell, Quintett …)
Tag 3:
- Methoden und Möglichkeiten zur Lernprozesssteuerung und (Lern-) Projektoptimierung (Timeline, Pomodorie 2.0, KANBAN, Lightning, One-Minute-Paper, Sunny-Cloudy Methode, Klassisch vs. Agil, Hybrid und Seamless, PSP-PRINCE2, Critical Path und Critical Chain, Glue point…)
Jedes Thema eine Methode – Jede Methode ein Thema
Dieses drei-tages Seminar verknüpft fachtheoretischen Input mit pragmatischen, leicht in den Anleitungsalltag zu implementierenden Anleitungsmethoden. Entsprechend der Strukturierung der Lehrverfahren (darbietend, erarbeitend, explorativ) werden Lernsituationen exemplarisch- methodisch aufbereitet. Diese 3-Tage entsprechen nicht dem klassischen Frontalunterricht und fordern die Teilnehmer zum aktiven Mitmachen und kreativen Dialog. Die im Workshop erarbeiteten Methoden werden im Plenum vorgestellt, diskutiert und auf ihre praktische Realisierung im Pflegealltag hin kritisch überprüft.
SWH 23-2022 Update geriatrische Krankheitsbilder
Dozent:
Annett Härting-Genzel
Termin:
Mittwoch, 14.09.2022, 09.00 – 14.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 50,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Multimorbidität – Bedeutung für betroffene pflegebedürftige alte Menschen
- Apoplektischer Insult
- PAVK – Periphere arterielle Verschlusskrankheit
- Osteoporose
- Degenerative Gelenkerkrankungen
- Thrombose
- Arteriosklerose
- Arthrose
In diesem Seminar werden die am häufigsten auftretenden Krankheitsbilder mit ihren Symptomen und möglichen Therapien vorgestellt. Diese Schulung richtet sich vornehmlich an Pflegehilfskräfte und Mitarbeiter/-innen ohne medizinische und pflegerische Vorkenntnisse.
SWH 24-2022 Nationaler Expertenstandard: Wunden
Dozent:
Kathleen Brand
Termin:
Mittwoch, 05.10.2022, 10.00 – 14.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 50,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Häufige Arten von chronischen Wunden
- Einteilung
- Ursachen
- Diagnose
- Therapie und Prophylaxe
- Multidisziplinäre Wundteams
- Zusammenarbeit von Ärzten und Wundmanagern
- Haftungsfolgen vermeiden – Remonstration
- Einbezug, Information und Beratung von Betroffenen und Angehörigen
Pflegefachkräfte haben die Verantwortung für die Steuerung und Umsetzung des Wundversorgungsprozesses!
SWH 25-2022 Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte
Im November: zusätzliche Schulung für Pflegehilfskräfte in Hannover
Termin:
14.11.2022 und 15.11.2022; 2-tägig jeweils 09.00-14.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 190,00 € (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Zertifikat)
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen der Behandlungspflege:
- Blutdruckmessung
- Diabetes mellitus und Blutzuckermessung
- Injektionen subcutan
- SPK (suprapubischer Dauerkatheter) Versorgung
- Versorgung bei PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie)
- Umgang mit Kompressionsstrümpfen; Versorgung von Dekubiti Grad I und Grad II
- Flüssigkeitsbilanzierung
- Verabreichung von Augentropfen und Augensalben
- Inhalation
- Richten von ärztlich verordneten Medikamenten und Medikamentengabe
- Durchführung von dermatologischen Bädern und medizinischen Einreibungen
- Kältetherapie
- Hygienemaßnahmen und Eigenschutz in der Pflege
Die Durchführung der sogenannten vorbehaltenen Tätigkeiten ist für jeden untersagt, der keinen Pflegeberufsabschluss hat, mit inbegriffen auch die Behandlungspflege.
In diesem Seminar erlangen Sie die Kompetenz, für ausgewählte Behandlungsstufen LG 1 und somit auch das Privileg eine fachlich richtige Behandlungspflege am Patienten durchzuführen. Gerade weil Personalmangel ein Problem im Pflegealltag darstellt, ist gegenseitige Unterstützung ein hohes Gut. Behandlungspflegen sollten fachlich und stets mit Bedacht durchgeführt werden. Für jede Behandlungspflege gibt es daher einen internen Qualitätsstandard in Ihrer Pflegeeinrichtung/ Pflegedienst, der den Maßstab setzt.
SWH 26-2022 Sturzprophylaxe
Dozent:
Kathleen Brand
Termin:
Mittwoch, 12.10.2022, 10.00 – 14.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 40,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Was ist ein Sturz? – Definition
- Phasen des Sturzes
- Folgen eines Sturzes
- Maßnahmen zur Sturzprophylaxe
Die allermeisten Stürze im Alter werden nicht durch extrinsische, also äußere Faktoren verursacht. Vielmehr ist häufig das posturale System funktionsbeeinträchtigt. Die Kenntnis über das vielfältige Spektrum möglicher Sturzursachen und die Einschätzung des Sturzrisikos macht Stürze durchaus vorhersehbar! Stürze sind somit, zumindest in einigen Fällen, vermeidbar!
SWH 27-2022 Demenz trifft intellektuelle Beeinträchtigung
Dozent:
Annett Härting-Genzel
Termin:
Dienstag, 19.10.2022, 09.00 – 13.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 50,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Grundlagen Demenz
- Demenz bei geistiger Behinderung
- Kognitive Leistungseinschränkungen bei Downsyndrom
- Demenzdiagnostik bei geistiger Behinderung
- Symptomatik
- Fallbesprechungen und Fallarbeit
Durch die Verlängerung der Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung steigt auch die Gefahr der demenziellen Veränderung im Alterungsprozess. Zunächst werden Grundlagen demenzieller Erkrankungen vermittelt. Die Besonderheiten dieser Erkrankungen bei Menschen mit lebenslangen intellektuellen Beeinträchtigungen, gerade hinsichtlich des Erkennens und einer möglichen Diagnose, werden aufgezeigt und diskutiert. Außerdem werden wir den Umgang mit diesen Klienten und Klientinnen besprechen und wichtige institutionelle Rahmenbedingungen für das Altern und eine mögliche Pflegebedürftigkeit diskutieren.
SWH 28-2022 Ich esse meine Suppe nicht – Ernährung bei Demenz
Dozent:
Manuela Grimm
Termin:
Donnerstag, 20.10.2022, 09.00 – 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Essen Menschen mit Demenz etwas anderes?
- Umgang mit Ernährungsproblemen bei demenziell veränderten Menschen
- Anzeichen und Folgen von Unterernährung und Austrocknen
Störungen beim Essen und Trinken sind zwei sehr markante Begleitsymptome einer demenziellen Erkrankung. Sehr oft sind pflegende Angehörige oder das Pflegepersonal überfordert, wenn jegliche früher gern gegessene Speise von den Betroffenen vehement abgelehnt und verweigert werden. Zu Verstehen was in demenziell veränderten Menschen vorgeht und warum ein aggressiver Widerstand gegen die Nahrungsaufnahme bzw. das regelmäßige Trinken aufgebaut werden, hilft die Nahrungsaufnahme stressfreier zu gestalten. In diesem Seminar werden Veränderungen im Ess- und Trinkverhalten sowie mögliche Vorgehensweisen zur Schaffung einer entspannten Atmosphäre aufgezeigt und an individuellen Fallbeispielen besprochen.
SWH 29-2022 Freiheitsentziehende Maßnahmen – Eure Sorge fesselt mich
Dozent:
Manuela Grimm
Termin:
Freitag, 21.10.2022, 08.30 – 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Skript, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
Pflegerische Aspekte:
- Definition und Selbsterfahrung
- Pflegerische Ziele und Methoden von FEM
- Komplikationen bei der Anwendung von FEM
- Dokumentation (gemäß seniorenwerkinternen Anforderungen)
- Vermeidung von FEM und Alternativen
- Problemlösung anhand von Fallbeispielen
Rechtliche Aspekte:
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Rechtliche Grundlagen
- Pflegesituationen und Alternativen
- Klare Haltung
- Werdenfelser Weg
Dieses Seminar beinhaltet die pflegerischen und rechtlichen Aspekte der Freiheitsentziehenden Maßnahmen.
SWH 30-2022 Erste Hilfe für Pflegekräfte
Dozent:
Tobias Langenberger
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
Lebensrettende Sofortmaßnahmen:
- Stabile Seitenlage, Atemwegsmanagement, Heimlich-Manöver
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Automatisierter externer Defibrillator
- Schocklagerung
Akute Erkrankungen:
- Erkennung von Herzinfarkten und Schlaganfällen
- Epilepsie, Vergiftungen, Verätzungen
- Asthma und Hyperventilation
- Unterzuckerung
- Sonnenstich, Hitzschlag, Hitzeerschöpfung, Erfrierungen und Unterkühlung
- Allergische Notfallsituationen
Verletzungen und Wundversorgung:
- Verletzung der Wirbelsäule, Halsschienengriff, Halskragen
- Druckverband, Fingerdruck auf Arterie
- PECH-Regel
- Bei Knochenbrüchen, Zerrungen und Prellungen: Fixationen, Ruhigstellung
- Brandverletzungen und Verbrühungen
- Augenverletzungen, Ohrenverletzungen, Nasenbluten
- Desinfektion
- Wundverbände für verschiedene Zwecke: Abdeckung, Blutstillung, Wundheilung, Fixation
SWH 31-2022 Erste Hilfe am Kind
Dozent:
Tobias Langenberger
Termin:
Auf Anfrage
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Allgemeiner Umgang mit verletzten Säuglingen und Kleinkindern
- Kontrolle der Vitalfunktionen
- Vergiftungen
- Beatmung von Säuglingen und Kleinkindern
- Stabile Seitenlage
- Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern
- Erkrankungen im Kindesalter
- Impfkalender
- Prävention
- Individuelle Fallbesprechung
Das Lehrgangsangebot „Erste Hilfe am Kind“ behandelt die typischen Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen können geübt werden.
Standort Herdorf
SW 60-2022 Supervision in der Pflege
Dozent: Dirk Scholz
Termin:
Dienstag, 06.09.2022, 09.30 – 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenpflegeheim
Seniorendorf Stegelchen
Am Stegelchen 1
57562 Herdorf
Gebühr:
€ 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Was ist Supervision?
- Formen der Supervision
- Settings der Supervision
- Supervision als Psychohygiene, Erkenntnisprozess und persönliche Weiterentwicklung
- Psychische und soziale Systeme
- Problem- und Konfliktsysteme
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Systemisch-gestalttheoretische Organisationsberatung
- (System-)Dynamik im Team erkennen und aufdecken
- (System-)Dynamik zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern bzw. Patientinnen und Patienten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erkennen und aufdecken
- Hierarchien und deren Wirkung
- Offenes Gestalten in Systemen
- Psychische Störungen und Erkrankungen und deren Wirkungen auf Patienten und Mitarbeitergruppen
- Objektive Verfolgung von Problemstellungen
- Selbstlernende Ansätze
- Konfliktlösungskompetenz erlernen
- Übungseinheiten anhand des vorhandenen Systems
Immer wieder stehen Mitarbeiter/-innen vor neuen und oft im Konflikt stehenden Anforderungen. Supervision und Balintarbeit können helfen, die Situationen aus einer anderen Perspektive zu betrachten, Hindernisse abzubauen und versteckte Potentiale freizusetzen. Die Folge sind neue Energien und erhöhte Leistungsfähigkeit.
Supervision ist eine Form der Beratung, die eine systematische Reflexion des (beruflichen) Handelns von Personen ermöglicht.
Es ist eine Form der Konfliktverarbeitung und der Psychohygiene. Sie gibt Beschäftigten, die unmittelbar miteinander arbeiten oder deren Tätigkeitsbereiche sich ähneln, Gesprächsmöglichkeiten ohne organisatorische und zeitliche Zwänge. Der geschützte Rahmen ermöglicht ein besseres Kennenlernen und die Thematisierung von Schwierigkeiten mit dem Ziel der besseren Zusammenarbeit.
Supervision bewirkt:
- Besserer Überblick durch zeitweisen Abstand zur täglichen Routine und zu den Fällen
- Bessere Wahrnehmung eigener Gefühle
- Eine Erweiterung eigener Handlungsmöglichkeiten
- Aufdecken und Verstehen von Konflikten
- Entdecken gemeinsamer Lösungswege
- Belastendes an- und auszusprechen
- Erleichterung und besseres Verstehen untereinander
- Ehrlichkeit wagen
- Das Zusammenspiel aller Beteiligten zu verstehen
- Gemeinsame Ziele abstecken
In diesem Seminar sollen die Teilnehmer/-innen an selbst umsetzbare Komponenten herangeführt werden. Ziel ist es belastende Dynamiken in Teams selbst zu entdecken und langfristig zu lernen rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren.
SW 66-2022 Update Nationale Expertenstandards
Dozent:
Kathleen Brand
Termin:
Mittwoch, 05.10.2022, 09.00 – 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenpflegeheim
Seniorendorf Stegelchen
Am Stegelchen 1
57562 Herdorf
Gebühr: € 50,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
Im Rahmen der pflegewissenschaftlichen Weiterentwicklung entstehen in Deutschland immer mehr Expertenstandards. „Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen. Sie berücksichtigen sowohl pflegewissenschaftliche Erkenntnisse als auch pflegepraktische Erfahrungen gleichermaßen und definieren Ziele und Maßnahmen bei relevanten Themenbereichen der ambulanten und stationären pflegerischen Versorgung (z. B. Dekubitusentstehung, Mangelernährung).“ (www.gkvspitzenverband.de vom 31.08.2017). Bislang gibt es acht Expertenstandards in der Pflege: zur Dekubitusprophylaxe, zum Entlassungsmanagement, zum Schmerzmanagement bei akuten und chronischen Schmerzen, zur Sturzprophylaxe, zur Förderung der Harnkontinenz, zur Versorgung chronischer Wunden und zum Ernährungsmanagement.
SW 67-2022 Sturzprophylaxe
Dozent:
Kathleen Brand
Termin:
Donnerstag, 06.10.2022, 09.00 –12.00 Uhr
Ort:
Seniorenpflegeheim
Seniorendorf Stegelchen
Am Stegelchen 1
57562 Herdorf
Gebühr: € 30,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Was ist ein Sturz? – Definition
- Phasen des Sturzes
- Folgen eines Sturzes
- Maßnahmen zur Sturzprophylaxe
Die allermeisten Stürze im Alter werden nicht durch extrinsische, also äußere Faktoren verursacht. Vielmehr ist häufig das posturale System funktionsbeeinträchtigt. Die Kenntnis über das vielfältige Spektrum möglicher Sturzursachen und die Einschätzung des Sturzrisikos macht Stürze durchaus vorhersehbar! Stürze sind somit, zumindest in einigen Fällen vermeidbar!
SW 68-2022 Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleiter/-innen
Dozent:
Madeleine Dornhofer
Termin:
auf Anfrage
Blended Learning – 16 Unterrichtseinheiten Selbststudium,
8 Unterrichtseinheiten Präsenz
Ort:
Seniorenpflegeheim
Seniorendorf Stegelchen
Am Stegelchen 1
57562 Herdorf
Gebühr: € 190,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Skripte, Zertifikat)
Inhalte:
- Grundlagenwissen Lerntheorien
- Kommunikative Konflikte im Anleitungsprozess mit Schülern
- Gestaltungselemente praktischer Anleitung (neue, digitalisierte) Methoden im Überblick
- Praxisreflexion
Durch die gesetzlichen Änderungen der generalistischen Pflegeausbildung sind Praxisanleiter in Pflegeberufen ab dem Jahr 2020 gesetzlich verpflichtet, sich mindestens 24 Stunden jährlich fortzubilden.
SW 69-2022 „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute“ – Frau Grimm und „Ihre Gebrüder“ – Menschen mit Demenz kreativ aktivieren
Dozent:
Manuela Grimm
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Seniorenpflegeheim
Seniorendorf Stegelchen
Am Stegelchen 1
57562 Herdorf
Gebühr:
€ 180,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
Tag 1
Modul 1: Es war einmal … und geht noch weiter!
- Warum überhaupt Märchen für Menschen mit Demenz?
- Ablauf einer Märchenstunde
- Auswahl der Märchen
- Die Teilnehmer/-innen
- Die beste Zeit für Märchen
- Einbettung in den Alltag der Einrichtungen
- Gewöhnungszeit
- Gruppengröße
- Einteilung in feste Gruppen?
- Angehörige einbeziehen
- Was ist wichtig für Einrichtungen, die Märchenerzählungen anbieten wollen?
- Was ist wichtig für Menschen, die gerne Märchen für Menschen mit Demenz erzählen möchten?
Tag 2
Modul 2: Märchen als Türöffner
- Wenn Jung und Alt unter einem Dach zusammenkommen
- Auftakt
- Die Reise ins Märchenland
- Die Kunst des freien Erzählens
- Märchen als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Gemeinsam Feste feiern
- Kommunikation auf der emotionalen Ebene
- Demenzfreundliche Strukturen
Dieses Seminarpaket beinhaltet insgesamt 2 Module zum Thema Märchenerzählung. Menschen mit Demenz durch Kunst und Kreativität zu aktivieren, wurde speziell für Betreuungskräfte nach § 43b und § 53c SGB XI zugeschnitten. Die o.g. Inhalte werden in den Modulen vermittelt.
SW 70-2022 Demenzdorf oder Bushaltestelle? Gelungene Konzepte zur milieutherapeutischen Altenarbeit?
Dozent:
Madeleine Dornhofer
Termin:
Mittwoch, 07.09.2022, 09.00 – 12.00 Uhr
Ort:
Seniorenpflegeheim
Seniorendorf Stegelchen
Am Stegelchen 1
57562 Herdorf
Gebühr: € 40,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Bedürfnisse von Menschen mit Demenz nach Tom Kitwood (personenzentrierter Ansatz)
- Modelle und Konzepte der Milieutherapie
- Förderung und Motivation
- Maligne Sozialpsychologie
- Künstliches Konstruieren von Lebensmilieus
- SET (Selbsterhaltungstherapie)
- Möglichkeiten einer positiven Umgebungsgestaltung – praktische Anregungen
Die Schaffung und Förderung eines subjektiv optimalen Wohn- und Lebensumfeldes sind oberstes Ziel der Milieutherapie. Ein interdisziplinäres Zusammenspiel der sozialen und pflegerischen Professionen ist unabdingbar; Wohnraumgestaltung (materiell und immateriell), Betreuung und Beschäftigung, Kommunikation und Lebensgestaltung ganz allgemein können so konzipiert werden, dass der einzelne Mensch ins Zentrum rückt und im Sinne des SET sein individuelles Ich frei entfalten kann. In diesem Seminar werden einzelne Konzepte des milieutherapeutischen Ansatzes (wie Demenzdorf, Bushaltestelle, Demenz-Oase …) vorgestellt und kritisch reflektiert.
SW 71-2022 Wo bin ich hier eigentlich? 10 Minuten Aktivierung mal anders
Dozent:
Madeleine Dornhofer
Termin:
Donnerstag, 03.11.2022, 09.00 – 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenpflegeheim
Seniorendorf Stegelchen
Am Stegelchen 1
57562 Herdorf
Gebühr: € 80,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Konzept und Bedeutung der 10 Minuten Aktivierung im Pflegealltag
- Möglichkeiten der stationären Umsetzung
- Herstellung von Aktivierungsmaterialien, Büchern, Puzzeln und Spielen rund um das Thema Heimat, Städte und Länder …
In diesem Kreativ-Workshop werden Aktivierungsmaterialien zur täglichen Nutzung im Pflegealltag selbst hergestellt und erprobt. In diesem spezifischen Seminar geht es um Heimatgefühle, Städte und Länder, welche auf Fotos und in speziellen Büchern vorgestellt werden. Erinnerungen werden geweckt und mit positiven Assoziationen verknüpft.