Mittwoch, 27.09.2023

Seniorenwerk Kurzzeitpflege am Stadtpark: Gemeinsam die Natur erleben

Ein Tag im Freien!

Bewegung an der frischen Luft ist wohltuend für Körper und Seele. Sie fördert die Mobilität, stärkt das Immunsystem und steigert das Wohlbefinden. Kein Wunder, dass die Gäste der Kurzzeitpflege am Stadtpark diese Gelegenheit immer gerne nutzen!

An einem strahlenden Sonnentag haben die Gäste aus der Kurzzeitpflege einen Spaziergang in den nahegelegenen Stadtpark unternommen. Die Freude an solchen Ausflügen in die Natur ist immer groß.

Im Park wurde ein gemütliches Plätzchen zum Verweilen gefunden, um sich auszutauschen und die Sonne zu genießen. Dabei wurden sogar schon ein paar Kastanien gesammelt, die später im Aufenthaltsbereich der Kurzzeitpflege am Stadtpark für Freude sorgen werden.

Einige der Gäste sind bereits das dritte oder vierte Mal in der Kurzzeitpflege und freuen sich jedes Mal auf diese gemeinsamen Spaziergänge. Alle sind dankbar für diese besonderen Momente in der Natur .

Hier weitere Informationen zur Kurzzeitpflege am Stadtpark

Freitag, 22.09.2023

Seniorenwerk Sonnenhof: Brandübung

Sicherheit steht an erster Stelle!

In einem Seniorenpflegeheim kann ein Brandfall eine enorme Herausforderung darstellen. Es geht nicht nur um die Sicherheit und Gesundheit der Bewohner, sondern auch um die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Daher ist regelmäßige Schulung und Vorbereitung von entscheidender Bedeutung.

Das Personal im Seniorenpflegeheim Sonnenhof in Ilfeld absolviert regelmäßig theoretische Brandschutzschulungen. Doch wir alle wissen, dass es im Ernstfall schwer sein kann, das theoretisch Gelernte abzurufen. Die Angst, das Adrenalin und die Stresssituation können dazu führen, dass wir instinktiv handeln, ohne bewusst zu denken. Deshalb ist es unerlässlich, den Ernstfall zu proben, um sicherzustellen, dass alle Abläufe reibungslos funktionieren. Dabei können Schwachstellen identifiziert und offene Fragen geklärt werden.

Vor Kurzem wurde in Absprache mit dem Ortsbrandmeister der Landgemeinde Harztor eine Brandsimulation mit starker Rauchentwicklung in einem Zimmer im Seniorenpflegeheim Sonnenhof durchgeführt. Die Brandmeldeanlage wurde ausgelöst und die örtlichen Feuerwehren Ilfeld, Niedersachswerfen, Harzungen, Hermannsacker und Neustadt-Osterode wurden mobilisiert.

Sowohl für den Sonnenhof als auch für die Feuerwehrkräfte war es eine Überraschung, was den realen Einsatzbedingungen sehr nahekam. Die Bewohner des betroffenen Bereichs wurden erfolgreich evakuiert und in Sicherheit gebracht, der "Brandherd" wurde lokalisiert und unter Kontrolle gebracht. Die Bewohner konnten danach unversehrt zurückkehren.

Diese Übung hat allen wertvolle Erkenntnisse geliefert. Die Mitarbeiter-Schulungen im Sonnenhof werden weiter optimiert und angepasst, um für den Ernstfall noch besser vorbereitet zu sein. Natürlich in der Hoffnung, dass ein solcher Fall niemals eintritt.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr Harztor und ihre Wehren Ilfeld, Niedersachwerfen, Neustadt-Osterode, Harzungen und Hermannsacker für ihre Unterstützung und ihre wertvolle Zusammenarbeit.

Hier mehr zum Seniorenwerk Sonnenhof und den aktuellen Karrieremöglichkeiten im Seniorenwerk.

Montag, 18.09.2023

Hospizverein Nordhausen e.V.: Vortrag "Sterben auf Verlangen"

Dienstag, 26.09.2023, 18 Uhr, Ratssaal, Bürgerhaus Nordhausen

„Suizidassistenz wird voraussehbar zu einer staatlich finanzierten, qualitätskontrollierten Dienstleistung mit Anspruchsberechtigung“, ist Prof. Reimer Gronemeyer von der Uni Gießen überzeugt. Ein Thema, dem sich der Hospizverein Nordhausen e.V. stellen möchte - er lädt zum Informationsabend mit dem Thema "Sterben auf Verlangen" ein. Darüber sprechen werden Pfarrerin Cornelia Georg, die seit sieben Jahren am Südharz Klinikum als Klinikseelsorgerin arbeitet und Pfarrer Steffen Riechelmann, der als Pfarrer am Dom zum Heiligen Kreuz Menschen zuhause und am Krankenbett begleitet. Moderiert wird der Abend von Dr. Friederike F. Spengler, evangelische Regionalbischöfin. 

Hintergrund: Prof. Reimer Gronemeyer vom Soziologischen Institut der Uni Gießen, ist überzeugt, dass sich mit der Suizidassistenz eine „Option autonomen Sterbens (…) eine Sterbetechnik“ etablieren wird, die unsere Gesellschaft nachhaltig verändert. Die Frage aber, die vor aller Diskussion um den assistierten Suizid geführt werden muss, ist: In was für einer Gesellschaft wollen wir zukünftig leben? Im Namen der Deutschen Hospiz- und Palliativgesellschaft plädiert Gronemeyer für eine solidarische Gesellschaft. Eine solche Gesellschaft fängt konkret solche Selbstmordgedanken auf. 

Vor und nach der Veranstaltung können sich Besucher an verschiedensten Ständen informieren, z.B. beim Südharz Klinikum / Palliativstation, beim SAPV-Team Nordhausen/Kyffhäuser, beim Seniorenwerk /  Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst und Hospiz Am Stadtpark / Nordhausen, beim Hospizverein Nordhausen e.V. und vielen mehr.  

  • Informationsabend zum Thema "Sterben auf Verlangen"
  • Dienstag, 26.09.2023 um 18.00 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr, Eintritt frei
  • Ratssaal des Bürgerhauses Nordhausen 

Hier weitere Informationen zum Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst, zum Hospiz Am Stadtpark und zum Hospizverein Nordhausen

Freitag, 15.09.2023

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst: Neuer Kurs zur Vorbereitung Ehrenamtlicher

Infoabend für Interessierte: Dienstag, 19. September 2023

Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst ist bereits seit 23 Jahren in Nordhausen tätig und seit dem Jahr 2021 in der Trägerschaft des Seniorenwerks. Zurzeit arbeiten für den Dienst neben zwei Koordinatorinnen ca. 30 Ehrenamtliche, die im ganzen Landkreis Nordhausen eingesetzt werden.

Wir werden geboren, wir leben unser Leben, wir haben unseren Lebensplan. Sehr oft begegnen uns in unserem Alltag oder in unserem Arbeitsfeld Menschen, die jedoch ihrem Lebensende entgegensehen.

Welche grundlegenden Fragen ergeben sich für diese Menschen? Wie können wir sie unterstützen? Was brauchen wir, um ihnen nicht ausweichen zu müssen? Wie können wir reagieren, wenn uns plötzlich unvorhergesehene Fragen treffen? Wie können wir den Angehörigen begegnen? Wie komme ich selbst aus scheinbar hilflosen Situationen heraus? Wie kann ich eine Krise bewältigen?

Der Bedarf an Ehrenamtlichen steigt ständig und neue Interessierte sind beim Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst in Nordhausen immer herzlich willkommen. Voraussetzung für die Begleitung schwer kranker Menschen ist ein entsprechender Kurs, der zum Ziel hat, Menschen auf die ehrenamtliche Unterstützung von Schwerstkranken und deren Angehörigen intensiv vorzubereiten: sei es in der Häuslichkeit oder in Einrichtungen, wie z.B. Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Hospizen.

Dieser Kurs ist nicht nur Voraussetzung für Begleitungen schwerkranker Menschen, auch für das tägliche Leben ist er eine Bereicherung. Eine Teilnahme am Kurs kann helfen, eine teils verfestigte Blickrichtung zu ändern und vielleicht das eine oder andere Problem besser zu bewältigen.

Wer sich für das Ehrenamt und für die Befähigung in der Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden interessiert, der ist herzlich eingeladen, sich vorab bei der Informationsveranstaltung vom Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst zu informieren.

Hier können Fragen zur Teilnahme, dem Ablauf und Umfang des Kurses und den einzelnen Inhalten der Kursteile sowie den Kosten beantwortet werden. Und: selbstverständlich ist auch nach der Veranstaltung eine direkte verbindliche Anmeldung für den nächsten Ehrenamtskurs möglich.

 Kontakt - Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst

  • Koordinatorinnen: Daniela Schröter und Judith Roscher
  • Otto-Ludwig-Strasse 2, Nordhausen
  • Büro-Sprechzeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag: 10.30 Uhr – 13.30 Uhr
  • Termine nach Vereinbarung jederzeit möglich
  • Telefon: 03631 / 6516283 (Erreichbarkeit auch außerhalb der Bürozeiten)
  • E-Mail: hospiz-palliativberatungsdienstseniorenwerk.de

Termine

Informationsveranstaltung – Kurs zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit, Otto-Ludwig-Strasse 2, Nordhausen:

  • VERSCHOBEN: Dienstag, 12. September 2023, 18 Uhr
  • NEUER Termin: Dienstag, 19. September 2023, 18 Uhr

Start neuer Ehrenamtskurs, Otto-Ludwig-Strasse 2, Nordhausen:

  • Dienstag, 17. Oktober 2023

Hier weitere Informationen zum Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst und zum Ehrenamt.

Montag, 11.09.2023

Seniorenwerk Ambulant: Informationsveranstaltung für Betroffene, Angehörige und Interessierte

Thema: Pflegeversicherung

  • Wann:  Mittwoch, 11. Oktober 2023, 17-19 Uhr
  • Was: Informationsveranstaltung: Pflegeversicherung für Betroffene, Angehörige und Interessierte
  • Anmeldung: Seniorenwerk Ambulant, Telefon: 0511 80601935 (Bürosprechzeiten: Mo-Fr: 08.00 – 14.30 Uhr) oder E-Mail: ambulant.hannoverseniorenwerk.de
  • Wo:  Seniorenwerk, Seniorenpflegeheim Am Gutspark, Am Gutspark 1, 30539 Hannover, Raum: Salon Georg

Das Seniorenwerk lädt herzlich zu einer Informationsveranstaltung über die Pflegeversicherung ein, die sich an Betroffene, Angehörige und alle Interessierten richtet. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 11. Oktober 2023, von 17:00 bis 19:00 Uhr im Seniorenpflegeheim Am Gutspark statt.

Die Pflegeversicherung ist ein zentrales Thema, das uns alle irgendwann im Leben betreffen kann. Ob man selbst betroffen ist oder als Angehöriger Unterstützung bietet, das Verständnis für die Pflegeversicherung und ihre Leistungen ist von großer Bedeutung. Diese Informationsveranstaltung bietet eine Gelegenheit, um wichtige Informationen und Ratschläge rund um das Thema Pflegeversicherung zu erhalten.

Die Veranstaltung wird von erfahrenen Fachleuten geleitet, die als Pflegeberater umfassende Kenntnisse im Bereich der Pflegeversicherung haben. Sie werden die verschiedenen Aspekte der Pflegeversicherung erläutern, einschließlich der Leistungen, Voraussetzungen, Antragsverfahren und möglichen Unterstützungsmöglichkeiten.

Es wird ausreichend Zeit geben, um auf Fragen und Diskussionen eingehen zu können und im Anschluss auch auf individuelle Anliegen.

Die Informationsveranstaltung zur Pflegeversicherung bietet:

  • Einen Überblick über die Leistungen der Pflegeversicherung
  • Informationen zu den Voraussetzungen und Antragsverfahren
  • Tipps zur Beantragung und Optimierung der Versorgung
  • Ein offenes Forum für Fragen und Diskussionen

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser Informationsveranstaltung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung aufgrund der begrenzten Platzkapazität im Voraus erforderlich.

Hier weitere Informationen zum Seniorenwerk, zum Seniorenpflegeheim Am Gutspark und zu Seniorenwerk Ambulant, dem medizinisch häuslichen Pflegedienst.

Donnerstag, 07.09.2023

Seniorenwerk Im Wiesengrund: Zukunftsbühne Lehrte-Sehnde

Bühne frei für Deine Zukunft!

  • Wann: Mittwoch, 27. September 2023 , ab 18.30 Uhr      
  • Was: Zukunftsbühne Lehrte-Sehnde
  • Wo:  Kurt-Hirschfeld-Forum, Burgdorfer Straße 16, 31275 Lehrte 

Die Zukunftsbühne kommt wieder nach Lehrte und das Seniorenwerk ist mit dabei!

Gemeinsam präsentieren wir mit ortsansässigen Unternehmen die aufregende Welt der Berufe und bieten faszinierende Einblicke. Wir brechen humorvoll Vorurteile und das Image des Pflegeberufs in der Altenpflege auf und feiern die Bedeutung dieses Berufs in der Gesellschaft.

Hier mehr zum Seniorenpflegeheim Im Wiesengrundzu den aktuellen Seniorenwerk Stellenangeboten und mehr zur Zukunftsbühne.

Dienstag, 05.09.2023

Seniorenwerk Sonnenhof: Sommerfest

Ein strahlender Tag voller Freude!

Mitten im August hat das Seniorenpflegeheim Sonnenhof in Ilfeld das diesjähriges Sommerfest gefeiert und was für ein fantastischer Tag es war! Bei strahlendem Sonnenschein haben Bewohner, Gäste und Mitarbeiter gemeinsam eine großartige Zeit erlebt.

Mit kühlen Getränken, leckeren Knabbereien und der mitreißenden Gute-Laune-Musik der Wipperdorfer Herzbuben war die Stimmung einfach nur toll! Es wurde gesungen, geschunkelt und kräftig das Tanzbein geschwungen.

Zum Abendbrot gab es gegrillte Bratwürstchen und eine Auswahl an köstlichen Salaten wurde serviert - an der frischen Luft schmeckte alles gleich doppelt so gut. Das Sonnenhof-Team bedankt sich herzlich bei allen Helfern und natürlich den großartigen Wipperdorfer Herzbuben für die wunderbare Unterhaltung. Das Sommerfest war ein unvergessliches Ereignis - alle freuen sich schon auf das nächste Jahr und darauf, gemeinsam wieder so viel Spaß zu haben. 

Hier mehr zum Seniorenwerk Sonnenhof und den aktuellen Karrieremöglichkeiten im Seniorenwerk.

Donnerstag, 31.08.2023

Seniorenwerk Asternhof: Guten Morgen Ellricher Waldbad

Ausflug bei strahlendem Sonnenschein

Altbewährtes sollte man pflegen, denn das gibt Sicherheit und stärkt die Gemeinschaft. Eine Tradition in jedem Sommer ist es, mit den Bewohnern des Seniorenpflegeheimes Asternhof vom geschützten Wohnbereich einen Ausflug in das Ellricher Waldbad zu machen.

Schon zu Tagesbeginn konnte man sehen, dass dies ein schöner Sommertag wird. Strahlender Sonnenschein begleitete den Ausflug. Nach einem ausgiebigen Frühstück versammelten sich die Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter der sozialen Betreuung und Pflege vor dem Seniorenpflegeheim Asternhof und machten sich gemeinsam auf den Weg ins Waldbad.

Für Erfrischung sorgte die Asternhof-Küche mit frischem Obst und einer leckeren Bowle. Die Vorfreude auf den Tag spiegelte sich in den strahlenden Augen der Bewohner wider.

Zum Mittagessen wurden alle vom Waldbad-Kiosk und den Mitarbeitern liebevoll versorgt und für jeden war etwas dabei: von Pommes über Nuggets bis hin zu Reibekuchen und leckeren Bratwürsten blieben keine Wünsche offen.

An diesem Vormittag konnten auch die Seniorenwerk-Mitarbeiter den Arbeitsalltag einmal etwas hinter sich lassen und die Zeit bewusster mit den Bewohnern genießen – eine wertvolle Gelegenheit, die im oft stressigen Alltag nicht immer möglich ist.

Auf dem Rückweg zum Asternhof wurden noch nette Gespräche geführt. Man konnte aus den Unterhaltungen heraushören, dass es für alle Beteiligten ein gelungener und schöner Tag war. Dieser Ausflug wird auch im nächsten Jahr wieder fester Bestandteil der Jahresplanung sein.

Ein besonderes Dankeschön gilt auch der Stadt Ellrich, die dem Asternhof-Team immer wieder die Möglichkeit gibt, das Waldbad schon vormittags zu nutzen. Dank  der Unterstützung wird dieser Tag zu einer unvergesslichen Tradition.

Hier mehr zum Seniorenwerk Asternhof und mehr zu den aktuellen Seniorenwerk Stellenangeboten.

Dienstag, 29.08.2023

Seniorenwerk Café Am Schwanenteich: Altweibersommerfest

Ellrich: Samstag, 16. September 2023 ab 14 Uhr

  • Wann: Samstag, 16. September 2023 , ab 14 Uhr      
  • Was: Altweibersommerfest mit Zwiebelkuchen und Federweißer
  • Wo: Café am Schwanenteich, Johann-Sebastian-Bach Str. 1, Ellrich
  • Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten wird um Anmeldung gebeten: 036332 723076

Hier weitere Informationen zum Café mittendrin in Nordhausen, Café Am Schwanenteich in Ellrich und zu unseren aktuellen Veranstaltungen in den Cafés.  

Montag, 28.08.2023

Seniorenwerk Im Wiesengrund: Tierisch was los

Streichelzoo zu Besuch

Mitte August wurde im Seniorenpflegeheim Im Wiesengrund ein lang gehegter Wunsch der Bewohner (und auch der Mitarbeiter) erfüllt - ein Streichelzoo wurde eingeladen! Die Tiere aus dem Filmtierland Sickte sind morgens um 9 Uhr mit zwei großen LKW im Wiesengrund angekommen. Schon die Ankunft und der Aufbau der Gehege waren ein Spektakel, das mit großer Aufmerksamkeit bestaunt wurde.

Ab 11 Uhr war dann der Garten des Demenz-Wohnbereichs erfüllt von Gelächter, Gekicher und tierischen Geräuschen! Ein Alpaka, ein Esel, eine Ziege, zwei Schafe und zwei niedliche Hängebauchschweine verbrachten den Tag mit den Bewohnern und hatten sichtlich Spaß daran, den Rasen kurz zu halten. In einem zweiten Gehege tummelten sich Kaninchen, Meerschweinchen, Seidenhühner und flinke (Lauf-)Enten.

Bei vielen Bewohnern wurden schnell Erinnerungen an ihre Kindheit wach. "Hühner hatten wir damals auch", erzählte einer, während ein anderer schmunzelnd berichtete, wie er noch vor der Schule Schweine füttern musste. Die Geschichten flossen reichlich, begleitet von herzlichem Gelächter.

Und auch für die bettlägerigen Bewohner gab es eine besondere Überraschung: Ein kleines Meerschweinchen begab sich auf eine Reise durch alle Wohnbereiche. Es ließ sich geduldig streicheln, wurde liebevoll in die Arme genommen und sogar in die Betten gesetzt. Eine friedliche Stimmung der Gemeinschaft und des Teilens erfüllte den Raum, während das kleine Kerlchen die ungeteilte Aufmerksamkeit genoss.

Das Wiesengrund-Team bedankt sich von Herzen bei einem großzügigen Spender, der diesen wundervollen Tag ermöglicht hat.

Hier mehr zum Seniorenpflegeheim Im Wiesengrund und mehr zu den aktuellen Seniorenwerk Stellenangeboten.

Render-Time: 0.082297