Kursübersicht Management, Personalführung und Verwaltung
SWH 01-2022 Change Management und Digitale Transformation
Dozent:
Torsten Meyer
Termin:
auf Anfrage, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 169,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Psychologie der Veränderung – DIY – aus alt mach neu
- Multimediamarketing – Social-Media Prozesse verstehen und zielgruppenspezifisch nutzen
- Führungstools der Digital Culture innovativ integrieren (Trello, MONDAY, CANVA, Slack)
- Leadership Strategien zur digitalen Transformation erfolgreich implementieren
Als Führungskraft einer sozialen Einrichtung benötigen Sie mehr Verständnis denn je für aktuelle Veränderungsprozesse. Oftmals werden diese leider einseitig negativ betrachtet und Chancen, welche sich aus den Umwandlungsprozessen ergeben könnten, leichtfertig aus dem Blickwinkel gedrängt. Entwickeln Sie Verständnis für Veränderungsprozesse im sozialen und wirtschaftlichen Segment, sehen Sie Changeprozesse als Chancen um wettbewerbsfähig agieren zu können.
SWH 02-2022 Agiles Leadership – Führung im sozialen Sektor neu denken
Dozent: Torsten Meyer, Dirk Scholz
Termin:
Zweitagesseminar auf Anfrage,
jeweils 09.00 – 16.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 349,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
Tag 1:
- Situation der Führungskultur im Unternehmen
- Erwartungen und Ansprüche
- Unternehmenserfolg durch effiziente Führung
- Visionen, Ziele und Strategien
- Agilität und Führung - Grundlagen
- Chancen und Perspektiven agiler Methoden - Einsatzmöglichkeiten
- Zusammenhang zwischen Agilität und Selbstorganisation (im Team)
Tag 2:
- Psychologie der Führung
- Leadership Skills
- Reflexion und Ausblick
Als Leitungskraft und Manager einer (sozialen) Einrichtung müssen Sie in Ihren Denkprozessen und im täglichen Handeln agil sein. Die Herausforderungen in den letzten Jahren unterlagen einer bisher kaum gekannten Transformation. Doch welche Dosis „Agilität“ ist im Tagesgeschehen sinnvoll ohne von den Mitarbeitern als „Störfaktor“ angesehen zu werden? Agile Führungsmethoden befähigen die Führungskraft den Wandel kreativ und innovativ zu denken und zu gestalten. Dieses zweitägige, sehr praxisnahe Seminar, gibt Einblick in die Grundlagen des agilen Leadership.
SWH 03-2022 Organisation und Haftung in der ambulanten Pflege
Dozent:
Andreas Treulieb
Termin:
Donnerstag, 03.02.2022, 08.30 – 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 119,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
Modul 1: Mitarbeiter-, Personalführung und -entwicklung
- Mitarbeitergewinnung
- Motivation von Mitarbeitern
- Fortbildung
Modul 2: Regelungsfelder aus der Praxis: Was ist noch erlaubt und was ist schon verboten?
- Betreuungsrecht
- Vollmacht
- Patientenverfügung
- Freiheitsentziehung
- Körperverletzung
- Pflegefehler
- Unterlassene Hilfeleistung
- Verweigerung von Pflegemaßnahmen
- Verwahrlosung und Vernachlässigung
Modul 3: Organisation, rechtliche Regelungen und ihre betriebliche Umsetzung
- Rund um die Uhr – Zeitgestaltung
- Dienstplan
- Tourenplan
- Pausenkultur
- Finanzen
- Kassenzulassung
- Abrechnung
- Hygiene
- Infektionsschutzgesetz
- Delegation
- Verantwortung
Dieses Seminarpaket beinhaltet 3 Module zum Thema Organisation und Haftung in der ambulanten Pflege und wurde speziell für leitende Angestellte in der ambulanten Pflege zugeschnitten.
SWH 04-2022 Supervision in der Pflege
Dozent:
Dirk Scholz
Termin:
Mittwoch, 06.04.2022, 08.30 – 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken sowie Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Was ist Supervision?
- Formen der Supervision
- Settings der Supervision
- Supervision als Psychohygiene, Erkenntnisprozess und persönliche Weiterentwicklung
- Psychische und soziale Systeme
- Problem- und Konfliktsysteme
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Systemisch-gestalttheoretische Organisationsberatung
- (System-)Dynamik im Team erkennen und aufdecken
- (System-)Dynamik zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern bzw. Patientinnen und Patienten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erkennen und aufdecken
- Hierarchien und deren Wirkung
- Offenes Gestalten in Systemen
- Psychische Störungen und Erkrankungen und deren Wirkungen auf Patienten und Mitarbeitergruppen
- Objektive Verfolgung von Problemstellungen
- Selbstlernende Ansätze
- Konfliktlösungskompetenz erlernen
Immer wieder stehen Mitarbeiter/-innen vor neuen und oft im Konflikt stehenden Anforderungen. Supervision und Balintarbeit können helfen, die Situationen aus einer anderen Perspektive zu betrachten, Hindernisse abzubauen und versteckte Potentiale freizusetzen. Die Folge sind neue Energien und erhöhte Leistungsfähigkeit.
Supervision ist eine Form der Beratung, die eine systematische Reflexion des (beruflichen) Handelns von Personen ermöglicht.
Es ist eine Form der Konfliktverarbeitung und der Psychohygiene. Sie gibt Beschäftigten, die unmittelbar miteinander arbeiten oder deren Tätigkeitsbereiche sich ähneln, Gesprächsmöglichkeiten ohne organisatorische und zeitliche Zwänge. Der geschützte Rahmen ermöglicht ein besseres Kennenlernen und die Thematisierung von Schwierigkeiten mit dem Ziel der besseren Zusammenarbeit.
Supervision bewirkt:
- Besserer Überblick durch zeitweisen Abstand zur täglichen Routine und zu den Fällen
- Bessere Wahrnehmung eigener Gefühle
- Eine Erweiterung eigener Handlungsmöglichkeiten
- Aufdecken und Verstehen von Konflikten
- Entdecken gemeinsamer Lösungswege
- Belastendes an- und auszusprechen
- Erleichterung und besseres Verstehen untereinander
- Ehrlichkeit wagen
- Das Zusammenspiel aller Beteiligten zu verstehen
- Gemeinsame Ziele abstecken
In diesem Seminar sollen die Teilnehmer/-innen an selbst umsetzbare Komponenten herangeführt werden. Ziel ist es, belastende Dynamiken in Teams selbst zu entdecken und langfristig zu lernen, rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren.
SWH 05-2022 Fachkräftemangel? Internes und externes Personalmarketing
Dozent:
Tobias Kaiser
Termin:
Mittwoch, 11.05.2022, 09.00 – 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 90,– (inkl. Warm-und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Marketing als Unternehmensphilosophie und Teil der Unternehmenskultur
- Corporate Identity
- Rahmenbedingungen – Marketingkonzeption - Umsetzung
- Notwendigkeit von Mitarbeiterbindung in Zeiten des Fachkräftemangels
- Mögliche Instrumente der Mitarbeiterbindung
- Diskussion und Reflexion
Aktuelle Erhebungen bestätigen den Trend des anhaltenden Fachkräftemangels in Deutschland. In der Pflege trifft dieser aber gleich doppelt zu. Immer weniger junge Menschen pflegen immer mehr alte und hochbetagte Pflegebedürftige. Was muss sich ändern, damit das Personal und hier explizit gut ausgebildete Fachkräfte nicht „davonlaufen“? Häufig hört und liest man vom schlechten Image der Altenpflege. Die generalistische Ausbildung ist ein erster staatlicher Versuch den Beruf bereits für Auszubildende attraktiver zu machen. Doch was kann man als Einrichtung leisten, um sein Personal dauerhaft an das Unternehmen zu binden und somit den Fachkräftebedarf nachhaltig zu sichern? Welche Marketingstrategien gibt es und wie kann ich diese sinnvoll einsetzen? Außerdem werden Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt und diskutiert.
SWH 06-2022 Kommunikation für Verwaltungsmitarbeiter/-innen
Dozentin:
Annett Härting-Genzel
Termin:
Mittwoch, 08.06.2022, 10.00 – 14.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 50,– (inkl. Warm- und Kaltgetränke, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Kommunikative Grundlagen
- Kritikgespräche
- Professionelle Korrespondenz – Der erste Eindruck zählt
- Telefontraining
Als Mitarbeiter/-in der Verwaltung und Organisation von stationären Pflegeeinrichtungen sind Sie täglich das „Aushängeschild“ oder die „Visitenkarte“ Ihrer Einrichtung.
Erstgespräche, ob persönlich oder telefonisch sowie Belegungsanfragen oder auch Klientengespräche führen Sie regelmäßig und routiniert. Doch welche Möglichkeiten einer Professionalisierung von Gesprächsabläufen gibt es und wie lassen sich diese auch in stressigen und unangenehmen Gesprächen umsetzen?
SWH 07-2022 Mitarbeiter/-innen führen und motivieren
Dozentin:
Annett Härting-Genzel
Termin:
Dienstag, 06.09.2022, 10.00 – 14.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 50,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Teillnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Die Rolle der Mitarbeiter/-innen im Dienstleistungsbereich
- Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Klientenzufriedenheit
- Personalanforderungen, Personalauswahl und Personaltraining
- Servicepersonal führen
- Unternehmenskommunikation
Das Seminar zum Thema Mitarbeiter/-innen führen und motivieren ist speziell aufbereitet für leitende Angestellte und beinhaltet o.g. Schwerpunkte.
SWH 08-2022 Herausforderung Führung – Teamleitung im Gesundheitswesen
Dozentin:
Annett Härting-Genzel, Dirk Scholz
Termin:
Dienstag, 27.09.2022 – Mittwoch, 28.09.2022,
jeweils 09.00 – 15.30 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 190,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken, Mittagessen, Skripte, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
Dieses Seminarpaket beinhaltet insgesamt 4 Module zum Thema Teamführung im Gesundheitswesen und wurde speziell für leitende Angestellte, wie zum Beispiel Pflegedienstleitungen und Wohnbereichsleitungen, zugeschnitten. An zwei aufeinander folgenden Tagen werden, unter anderem, folgende Inhalte in den 4 Modulen vermittelt:
Modul 1
- Was ist ein Team?
- Merkmale eines Teams
- Abgrenzung des Teams gegenüber anderen
- Teamarbeit
- Optimale Teamgröße
- Teamentwicklung
- Teamzusammenstellung
- Phasen der Teamentwicklung
- Teamalltag
- Wahrnehmung im Team
- Sprache im Team
Modul 2
- Anforderungen an Teamleitende
- Kernkompetenzen
- Fairness im Führungsstil
- Soziale Kompetenz
- Vertrauen und Respekt
- Entwicklung von Führungskompetenz
- Umgang im Team mit Fehlern und Stärken/Schwächen der Mitarbeiter/-innen
- Theorien und Modelle menschlichen Verhaltens
- Klärung von Erwartungshaltungen
- Vorbild sein
- Entscheidungen treffen und umsetzen
Modul 3
- Loben – aber richtig, Umgang mit Anerkennung und Motivation
- Wie unterstütze bzw. motiviere ich Mitarbeiter/-innen?
- Gesprächsformen – Das Beurteilungs- und Fördergespräch
- Führen von Einstellungsinterviews
Modul 4
- Konflikte im Team
- Erste Anzeichen von Konflikten
- Konfliktformen und Konfliktlösungsstrategien
- Herausforderungen im Team
- Position und Macht; Neid
- Schwierige Mitarbeiter/-innen – Störendes Teamverhalten
- Störfaktoren in der Kommunikation
- Hilfreiche Kommunikations- und Moderationstechniken
Dieses Seminarangebot ist als Pflichtschulung für Verantwortliche Pflegefachkräfte nach § 71 SGB XI anerkannt.
SWH 09-2022 How to care for myself – Resilienz trainieren
Dozent:
Antja Rumpf-Osius
Termin:
Mittwoch, 09.11.2022, 09.00 – 15.00 Uhr
Ort:
Seniorenwerk Akademie
Rotekreuzstraße 33
30627 Hannover
Gebühr:
€ 90,– (inkl. Warm-und Kaltgetränken, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalte:
- Kennzeichen von Resilienz
- Warum bewältigen manche Menschen Krisen besser als andere?
- Resilienzfaktoren, die die seelische und körperliche Widerstandsfähigkeit stärken
- Grundhaltung einer Person mit hoher Resilienz
- Salutogenese und Resilienz
Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit, um Krisen dauerhaft und effizient zu bewältigen; sie ist quasi das Immunsystem der Seele. In diesem Seminar werden Ihnen Möglichkeiten der Optimierung der eigenen Resilienzfähigkeiten vorgestellt.